Risiko ist eine abstrakte Größe. Das zeigt sich spätestens dann, wenn wir aufgefordert werden, Gefahren einzuschätzen. Seltene Ereignisse werden beispielsweise gerne überschätzt. So fürchten sich unverhältnismäßig viele Menschen vor Terroranschlägen, obwohl hierzulande in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich nur 0,2 Personen pro Jahr infolge eines Anschlags starben. Autounfälle und sogar Blitzeinschläge führen häufiger zum Tod. Noch schlechter ist der Mensch, wenn es um die Einschätzung von Zahlen geht wie Geschwindigkeiten oder Geldbeträge.
Wie ist es um Deine Risikowahrnehmung bestellt? Teste Dich mit diesen acht Fragen:
Du bist mit Deinen Freundinnen ins Casino gegangen. An einem der vielen Roulette-Tischen schaust Du auf die letzten Ziehungen. Tatsächlich ist an diesem Tisch bei den letzten 23 Ziehungen die Kugel auf Rot gefallen. Du beschließt, ein Spiel zu wagen. Auf welche Farbe setzt Du?
Unter der Annahme, dass der Tisch nicht manipuliert ist, ist die Wahrscheinlichkeit für Rot oder Schwarz bei jeder Ziehung exakt gleich groß und etwas kleiner als 50 %, da die Bank mit der grünen Null gewinnt. Die Information, welche Farben zuvor ausgespielt wurden, macht für die nächste Ziehung keinen Unterschied. Der Effekt, wenn man auf oder gegen Serien setzt, nennt sich Gambler’s Fallacy.
Maria ist eine kleine, zierliche Frau mit Brille, die studiert hat und gerne Bücher liest. Welchen Beruf übt sie wahrscheinlich aus?
Auch wenn die Geschichte mit der Literaturprofessorin plausibler erscheint – es gibt weitaus mehr Krankenschwestern in Deutschland als Literaturprofessorinnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Maria Krankenschwester ist, ist daher weitaus höher. Die Fehleinschätzung beruht auf dem sogenannten Base-Rate-Neglect.
Dein Mann und Du wünscht Euch eine große Familie und Ihr plant, insgesamt vier neue Erdenbürger auf die Welt zu bringen. Welche Geschlechterverteilung ist wahrscheinlicher?
Auch wenn eine Mischung aus Mädchen und Jungs häufiger ist, kommt es doch auf die genaue Reihenfolge an. Da das Geschlecht der zuvor geborenen Geschwister auf die Nachfolger keinen Einfluss hat, ist jede Reihenfolge mehr oder weniger gleich wahrscheinlich. Eine Fehleinschätzung beruht auf der Repräsentativitätsheuristik.
Gibt es in der deutschen Sprache mehr Wörter, die mit „s“ anfangen oder auf „s“ enden?
Auch wenn es den meisten Menschen leichter fällt, Wörter mit einem Anfangsbuchstaben aufzuzählen als mit einem Endbuchstaben, so ist zumindest laut https://www.woertermit.com die Anzahl der Wörter, die mit „s“ beginnen (19.060) kleiner, als die, die auf „s“(24.650) enden. Auch das ist ein Beispiel für Verschätzen aufgrund der Repräsentativitätsheuristik.
Es geht um das bekannte Lotto-Spiel 6 aus 49. Welche Kombination wird Deiner Meinung nach eher gezogen?
Tatsächlich sind beide Kombinationen gleich wahrscheinlich, auch wenn die erste Kombination unwahrscheinlicher erscheint. Da aber exakt 6 bestimmte Zahlen gezogen werden müssen, gibt es für die Wahrscheinlichkeit zwischen beiden Reihen keinen Unterschied.
In einem Teich im Wald blühen besonders seltene Seerosen. Im Frühjahr bringen sie neue Blätter hervor – dabei verdoppelt jede einzelne Seerose im Teich an jedem Tag ihren Platzbedarf. Wenn nach 16 Tagen der gesamte Teich mit Seerosen bedeckt ist – wie viele Tage benötigen die Seerosen, um den halben Teich zu bedecken?
Das Wachstum des Blattes ist exponentiell. Wenn es sich jeden Tag verdoppelt, muss es also genau am Vortag den halben See bedeckt haben. Wenn Du falsch gelegen hast, lass Dich nicht entmutigen – es fällt vielen Menschen nicht leicht „exponentiell“ zu denken.
Du fährst mit dem Zug mit 200 km/h von Hamburg nach Hannover. Auf dem Rückweg gibt es jedoch ein Problem an der Strecke und der Zug kommt nur mit 100 km/h voran. Wie hoch ist Deine Durchschnittsgeschwindigkeit?
Da man für den Rückweg doppelt so lange benötigt, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit nur 133,33 km/h.
Du besitzt ein Auto, das schon ein wenig in die Jahre gekommen ist. Vor einem Monat bist Du damit liegengeblieben, weil der Motor einen Defekt hatte – die Reparatur hat Dich 2.000 Euro gekostet. Jetzt macht das Auto schon wieder Mätzchen und die Reparatur soll noch einmal 1.000 Euro kosten. Wie entscheidest Du Dich?
Wenn man auf das Geld achtet, das man bei einem schlechten Geschäft (hier: das reparaturanfällige Auto) bereits verloren hat, und nun weiter gutes Geld investiert, weil man das bereits investierte Geld nicht verlieren will, dann erhöht sich das Risiko, weil noch mehr Geld in das anfällige Auto gesteckt wird. Besser wäre es, sich ein neueres Auto zuzulegen. Dieser Effekt heißt Sunk Cost Effekt.
/
Zum Ergebnis
Dein Ergebnis:
Sorry, leider keine Ergebnisse.
Wiederhole das Quiz und probiere andere Kombinationen.Du kannst Risiken ganz gut einschätzen
Alles in allem kannst Du Risiken recht gut einschätzen. Du wägst Risiken sorgfältig ab und lässt Dich nicht so schnell auf die falsche Fährte locken. Risiko hat auch immer etwas mit Statistik zu tun, Du hast hier entweder ein gutes Zahlen- oder Bauchgefühl! Du hast die besten Voraussetzungen, eine finanz-heldin zu sein und bist bereit durchzustarten!
Du kannst manche Risken ganz gut einschätzen, andere nicht so gut
Manchmal liegst Du mit Deiner Risikoeinschätzung ganz gut, manchmal aber auch daneben. Das hält sich alles in allem die Waage. Risiko hat immer auch etwas mit Statistik zu tun – und Menschen fallen rationale Entscheidungen oft schwer. Mit etwas mehr Bewusstsein für die Zahlen wird es aber bestimmt mit der Risikoeinschätzung besser klappen. Du bist auf einem guten Weg. Knüpfe daran an und starte, Dein Wissen in Sachen Finanzen auszubauen. Am besten eignet sich dafür unser finanz-heldinnen Planer.
Du kannst Risiken eher schlecht einschätzen
Risiken einschätzen scheint nicht Deine Stärke zu sein. Keine Bange – Risiken basieren auf Statistik und es ist nicht unbedingt die Stärke der Gattung Mensch, rationale Entscheidungen zu treffen. Aber man kann daran arbeiten, indem man sich Risiken bewusst macht, diese aufschreibt und damit abwägbarer macht. Mit etwas Übung kannst Du Deine Risikoeinschätzung sicher verbessern.